Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Grundlehrgang Straße |
03.04.2023 - 05.04.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befähigung von Gefahrgutbeauftragten Personen für die Beförderung gefährlicher Güter vor. Ziel der Schulung der Gefahrgutbeauftragten Person ist, durch das Wissenspotential der am Gefahrguttransport beteiligten Unternehmen und Personen wesentlich dazu beizutragen, Unfälle, die auf mangelnde Beachtung oder Unkenntnis der Gefahrgutvorschriften zurückzuführen sind, zu minimieren.Gefahrgutbeauftragte müssen zur Verlängerung ihres Schulungsnachweises alle 5 Jahre eine Prüfung vor der IHK ablegen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 82,50 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Regalanlagen prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person |
03.04.2023 - 04.04.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach DIN EN 15635 ist eine Regalprüfung alle 12 Monate von einem fachkundigen Regalprüfer durchzufüren. Zur eigenen Sicherheit sollten Sie in Ihrem Betrieb wöchentlich eine Sichtprüfung durchführen.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 45,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung nach VDI 2700a |
03.04.2023 - 04.04.2023 | 47167 Duisburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem 2-Tageslehrgang werden auf Grundlage der Lehrinhalte nach VDI-Richtlinie 2700, ausführlich rechtliche und physikalische Grundlagen der Ladungssicherung vermittelt, Hilfsmittel zur Ladungssicherung und Sicherungsmethoden vorgestellt und umfangreiche praktische Übungen auf unseren Schulungsaufliegern durchgeführt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
03.04.2023 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
03.04.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteHaben Sie bei den steigenden Kosten noch einen Überblick darüber, wie wirtschaftlich Ihr Fahrzeugpark ist? Und wie und woher bekommen Sie verlässliche Daten für die Fahrzeugkalkulation? Um im Wettbewerb mit anderen Speditions- und Transportunternehmen weiterhin Gewinne zu schreiben und besonders rentable Aufträge sofort zu erkennen, braucht es einen aktuellen Überblick über fixe und variable Kosten einzelner Transporte und Fahrzeuge. Das Seminar unterstützt Sie dabei, individuelle Kosten- und Leistungsdaten, auf denen Sie eine solide Kostenkalkulation aufbauen können, zu ermitteln. Weiterhin können Sie nach dem Seminar entscheiden, ob eine Gesamtkostenermittlung oder eine klassische Fahrzeugkostenkalkulation für Ihr Unternehmen geeignet ist und wie Gemeinkosten verteilt werden können. Inhalt - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO oder klassische Fahrzeugkalkulation? Ihr Referent: | ||||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Transporter |
04.04.2023 08:00 - 16:30 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmer:innen die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger Bus |
04.04.2023 - 11.04.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung III |
04.04.2023 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
04.04.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten. Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Aufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre. Ob klassischer Fernverkehr, Nah- und Regionalverkehr oder Doppelschichtverkehre; wir machen Sie vertraut mit den unterschiedlichen Szenarien und Berechnungen der Kalkulationssätze. Vom Aufbau bis hin zur praktischen Durchführung - praxisnah und mit 50 Jahren Erfahrung in der Branchenberatung. Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Da das Seminar auf Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen aufbaut, wird der vorherige Besuch des Grundlagenseminars dringend empfohlen. IHR REFERENT | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Leitern und Tritte prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person |
05.04.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGewerblich genutzte Leitern und Tritte müssen in regelmäßigen Zeitabständen (in der Regel jährlich) durch eine befähigte Person überprüft werden. Mit den in dem Seminar erworbenen Kenntnissen sind Sie in der Lage diese Prüfungen eigenständig durchführen zu können. | ||||||||||||||||||||||
Sonstige Crashkurs zur Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung für Kaufleute für Spedition + Logistikdienstleistung |
05.04.2023 - 06.04.2023 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Abschlussprüfung für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung steht bevor und Sie glauben, noch Wissenslücken zu haben?Wir bieten den Auszubildenden im Berufsfeld "Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung" vor dem Abschlussprüfungstermin in diesem Berufsfeld einen Crashkurs an, um eventuelle Wissenslücken zu schließen und das Erlernte zu festigen. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
05.04.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteTourenkalkulation nach Bauchgefühl? Lieber nicht. Im letzten Teil unserer Seminarreihe Fahrzeugkostenkalkulation dreht sich alles um die Tourenkalkulation. Wie erstelle ich eine Vor- und Nachkalkulation von Touren? Welche Tools und Handwerkszeuge erleichtern mir die Berechnung der Auftragsrentabilität? All dies sowie viele weitere praxisgeprüfte Informationen von Dispohilfe über Haustarife bis hin zu Selbsteintritt erfahren Sie in unserem Online-Seminar - damit Sie für Ihr Unternehmen eine optimale Tourenplanung und Einsatzsteuerung Ihres Fuhrparks erzielen. Das Online-Seminar ist zugeschnitten auf Disponenten und Alldiejenigen, die Transportpreise auf Basis von Fahrzeugkostensätzen abgeben. Der vorherige Besuch der Seminare Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. Inhalte - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer 5 Tage |
11.04.2023 - 15.04.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteUnser Lehrgang für den Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) erstreckt sich über fünf Tage mit je neun Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Dabei vermitteln wir sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und bereiten Sie somit ideal auf die interne Prüfung vor.Bei dem Lehrgang handelt es sich um die Pflichtausbildung nach DGUV Vorschrift 68 Flurförderzeuge. Er entspricht der von den Berufsgenossenschaften vorgeschriebenen Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001. Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Sie einen Fahrausweis für Flurförderzeuge im Scheckkarten-Format. Im Preis enthalten sind Prüfung und Fahrausweis. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 12,90 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen Fachkraft für Lagerwesen mit EDV |
11.04.2023 - 28.07.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFachkräfte für Lagerwesen nehmen in Logistikzentren, Industriebetrieben, Speditionen und im Versandhandel Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung, sortieren die Güter und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Sie achten darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie kommissionieren Waren mit modernsten Kommunikationsmitteln und verpacken und kennzeichnen die Versandstücke ordnungsgemäß. Sie beladen LKW, Container und Eisenbahnwaggons, bedienen geeignete Fördermittel, wie Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Das Berechnen von Lagerkennziffern und Inventurenarbeiten gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation für Berufskraftfahrer im Güterkraftverkehr |
11.04.2023 - 13.06.2023 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Berufskraftfahrer (unabhängig von der Gültigkeit des Führerscheins) mit den FührerscheinklassenD1, D1E, D und DE, die ab dem 10.09.2008 ihren Führerschein erworben haben, Fahrten im Straßenpersonenverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen durchführen und zukünftig auch im Güterkraftverkehr durchführen wollen. Sowie alle Berufskraftfahrer (unabhängig von der Gültigkeit des Führerscheins) mit den Führerscheinklassen C1, C1E, C und CE, die ab dem 10.09.2009 ihren Führerschein erworben haben, Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen durchführen und zukünftig auch im Straßenpersonenverkehr durchführen wollen. Hinweis: In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer zusätzliche Seminarnebenkosten (für Literatur und Prüfgebühr IHK) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
11.04.2023 - 30.06.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Qualifizierung zum/r Kraftfahrer*in |
11.04.2023 - 28.09.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Düsseldorf, Köln und Duisburg führen wir Qualifizierungsmaßnahmen und Perfektionstrainings für Kraftfahrer*innen (z. B. gefördert durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter) durch. Die Maßnahmen schließen auf Wunsch auch mit einer Teilqualifikation z. B. TQ1- Güter befördern, TQ3-Personen befördern (gemäß IFlaS) ab. Bei Bedarf kann vorab ein Deutschkurs besucht werden. In diesem werden Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 der GER vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Abendkurs - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
12.04.2023 - 13.04.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteArbeits- und GesundheitsschutzDas Fahrpersonal setzt sich mit Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit auseinander und erarbeitet Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden. Wesentliche Arbeitsschutzbestimmungen werden vermittelt und die Bereitschaft diese anzuwenden wird gestärkt. Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft werden ebenfalls behandelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
12.04.2023 - 24.05.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
13.04.2023 - 15.04.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Fahrpersonal von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen muss eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.Seminardauer 2,5 Tage Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und 80,00 € IHK-Prüfgebühr steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen - innerorts und auf Landstraßen |
13.04.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieses Seminar richtet sich an Personen, die als Verantwortliche in der verkehsrechtlichen Anordnung benannt werden sollen. Die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen muss den Vorgaben aus RSA (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen), StVO und Arbeitsstättenregelung entsprechen. Es befasst sich mit Planung, Durchführung und Kontrolle von Arbeitsstellen an Straßen und vermittelt die Vorschriften zur Baustellensicherung sowohl an innerörtlichen Straßen, als auch an Landstraßen.Das Zertifikat giltet unbefristet, der Kenntnisstand sollte jedoch alle 3-5 Jahre aufgefrischt werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 11,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
13.04.2023 - 09.06.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen - auf Bundesautobahnen |
14.04.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieses Seminar richtet sich an Verantwortliche gemäß RSA (Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen). Es befasst sich mit der Planung, Durchführung und Kontrolle von Arbeitsstellen an Straßen und vermittelt die Vorschriften zur Baustellensicherung auf Bundesautobahnen. Der Qualifikationsnachweis für Verantwortliche wird mittlerweile von beinahe allen ausschreibenden Stellen verlangt.Das Zertifikat giltet unbefristet. Der Kenntnisstand sollte alle 3-5 Jahre aufgefrischt werden. | ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer - Pflichtausbildung |
14.04.2023 - 15.04.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Prüfung. Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderfahrzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, Regel-mäßige Prüfungen, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln / Verkehrswege, Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001, theoretische und praktische Prüfung | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutfahrer Auffrischung alle Klassen |
14.04.2023 - 15.04.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Fahrer, die Gefahrgut als Stück- und Schüttgut, Klasse 1, Klasse 7, oder in Tankfahrzeugen oder Aufsetztanks, Gefäßbatterien und Tankcontainern ab 3.000 Litern befördern wollen und ihre Bescheinigung verlängern müssen. Die IHK-Gebühr ist in diesem Preis nicht enthalten. |