Schulungen gemäß BKrFQG/BKrFQV
Das „Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Personenverkehr (BKrFQG)“ schreibt vor, dass alle Fahrerinnen und Fahrer, soweit sie Fahrten im Güter- oder Personenverkehr zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Straßen mit Kraftfahrzeugen durchführen, für die eine Fahrerlaubnis der C- bzw. D-Klassen erforderlich ist, eine Grundqualifikation sowie regelmäßige Weiterbildungen im Zeitraum von jeweils fünf Jahren nachweisen müssen.
Die Grundqualifikation kann z.B. im Rahmen der Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer bzw. zur Fachkraft im Fahrbetrieb erworben werden.
Für die beschleunigte Grundqualifikation sind die Teilnahme an einer 140-stündigen Schulungsmaßnahme sowie eine 90-minütige Prüfung bei der IHK vorgeschrieben.
Die Weiterbildungspflicht beinhaltet die Teilnahme an insgesamt 35 Stunden Unterricht bei einer anerkannten Ausbildungsstätte, die in Blöcken von mindestens 7 Stunden die vom Gesetzgeber vorgegebenen Kenntnisbereiche vermitteln muss. Sie ist im Abstand von jeweils fünf Jahren zu wiederholen.
- Beschleunigte Grundqualifikation
- BKrFQG-Weiterbildung
- Fahrsicherheitstraining für Bus und Lkw
- Eco-Training
Dresden
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
23.08.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrer:innen als Imageträger (KB 1+3) |
|
30.08.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehrdenAls Botschafter:innen desUnternehmens beeinflussenFahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kund:innen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kund:innen und Behrdenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
01.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
02.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
03.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
04.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen (KB 1) |
|
06.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen - einschtzen - bewltigenWer Lkw oder Bus fhrt, muss Risiken im Straenverkehr nicht nur kennen, sondern auch richtig einschtzen und souvern meistern knnen. In diesem Seminar geht es um den sicheren Umgang mit Risikosituationen bei schlechtem Wetter, in stressigen Momenten oder im Kontakt mit ungeschtzten Verkehrsteilnehmern. Die Teilnehmer lernen, wie Ablenkung vermieden wird, welche Vorschriften bei schwierigen Bedingungen gelten und wie Emotionen das Fahrverhalten beeinflussen knnen. Ziel ist es, Risiken frhzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und so mehr Sicherheit fr alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
13.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
27.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
27.09.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
|
25.10.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften - Befrderungsdokumente - Schutz vor KriminalittWelche Genehmigungen sind fr nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie fllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzufhren? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Gterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalitt: Wie verhalte ich mich bei berfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen fr einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag fr mehr Sicherheit auf der Strae.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
25.10.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) |
|
08.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern-bergen-helfenIm Notfall zhlt jede Sekunde und das richtige Verhalten. Dieses Seminar vermittelt, wie Unfallstellen abgesichert, Verletzte geborgen und Erste Hilfe geleistet wird. Behandelt werden reale Szenarien wie Lkwund Pkw-Unflle, Motorradunflle, Gefahrgutsituationen und Motorbrnde. Die Teilnehmer lernen lebensrettende Sofortmanahmen sowie das korrekte Absetzen eines Notrufs. Praktische bungen vertiefen das Wissen, ersetzen jedoch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Erste-Hilfe-Ausbildung. Fr alle, die im Ernstfall wissen wollen, was zu tun ist schnell, sicher und kompetent.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
10.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
11.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
12.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
13.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteBrnde verhindern - Feuer bekmpfenWie entstehen Brnde? Welche Auswirkungen knnen sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekmpft? Brnde knnen schnell zur tdlichen Gefahr werden ob im Fahrzeug, Betrieb oder zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmer fr Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbrnden sowie Gebude- und Zimmerbrnden. Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Lschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschtzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Lschbungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit im Alltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
06.12.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
23.08.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
13.09.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
20.10.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
22.10.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) |
|
23.10.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern-bergen-helfenIm Notfall zhlt jede Sekunde und das richtige Verhalten. Dieses Seminar vermittelt, wie Unfallstellen abgesichert, Verletzte geborgen und Erste Hilfe geleistet wird. Behandelt werden reale Szenarien wie Lkwund Pkw-Unflle, Motorradunflle, Gefahrgutsituationen und Motorbrnde. Die Teilnehmer lernen lebensrettende Sofortmanahmen sowie das korrekte Absetzen eines Notrufs. Praktische bungen vertiefen das Wissen, ersetzen jedoch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Erste-Hilfe-Ausbildung. Fr alle, die im Ernstfall wissen wollen, was zu tun ist schnell, sicher und kompetent.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
24.10.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
08.11.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
22.11.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
|
13.12.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften - Befrderungsdokumente - Schutz vor KriminalittWelche Genehmigungen sind fr nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie fllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzufhren? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Gterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalitt: Wie verhalte ich mich bei berfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen fr einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag fr mehr Sicherheit auf der Strae.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
05.01.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
07.01.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
08.01.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
09.01.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
17.01.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
24.01.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
31.01.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
02.02.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
03.02.2026 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
Leipzig
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
06.09.2025 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
20.09.2025 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
25.10.2025 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
05.01.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
06.01.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
07.01.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
08.01.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
28.02.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
28.03.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
25.04.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
27.06.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
22.08.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
19.09.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
28.09.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
29.09.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
|
30.09.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
01.10.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
07.11.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfhig bleibenDer Berufsalltag von Kraftfahrern bringt vielfltige krperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen und wie sich Gesundheitsschden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie Ernhrung unterwegs, der sichere Umgang mit Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, arbeitsmedizinische Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet fr mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
|
||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
28.11.2026 08:00 - 16:00 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|