SVG Sachsen und Thüringen
Sachsen und Thüringen
mySVGHandel
  • Aus- & Weiterbildung
    • Aus- & Weiterbildung
    • Berufskraftfahrer
    • Gefahrgut
    • Abfall / Entsorgung
    • Seminare finden
    • Fachkunde Güterkraftverkehr
    • Fachkunde Personenverkehr
    • Digitaler Tachograph
    • Ladungssicherung
    • Aufstiegsqualifikationen
    • Fahrsicherheitstraining
    • Hebe- und Fördertechnik
    • Unternehmer & Führungskräfte
    • Verkehrsteilnehmerschulung
    • Fördermöglichkeiten
    • Prüfungsvorbereitung Azubis
    • Perfektionstraining
    • Seminarfilter nach Themen
    SVG Seminar-Portal
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Factoring
    • Qualitätsmanagement

     

    Maut in Dänemark: Änderungen zum 1.1.2025
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Sicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Brandschutzbeauftragte
    • Cybersicherheit
    SVG Arbeitsschutz - gut gesichert!
    myASI
    zum Login
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG
    • Über uns
    • Kontakte
    • Partner
    • Engagement
    • Standorte
    • Seminarräume / Verkehrsübungsplatz
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    • SVG Mitgliedschaft
    • GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH
    • WHW Verkehrsbildungs-gesellschaft mbH Erfurt
  • Karriere
mySVGHandel
  • Aus- & Weiterbildung
    • Aus- & Weiterbildung
    • Berufskraftfahrer
    • Gefahrgut
    • Abfall / Entsorgung
    • Seminare finden
    • Fachkunde Güterkraftverkehr
    • Fachkunde Personenverkehr
    • Digitaler Tachograph
    • Ladungssicherung
    • Aufstiegsqualifikationen
    • Fahrsicherheitstraining
    • Hebe- und Fördertechnik
    • Unternehmer & Führungskräfte
    • Verkehrsteilnehmerschulung
    • Fördermöglichkeiten
    • Prüfungsvorbereitung Azubis
    • Perfektionstraining
    • Seminarfilter nach Themen
    SVG Seminar-Portal
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Factoring
    • Qualitätsmanagement

     

    Maut in Dänemark: Änderungen zum 1.1.2025
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Sicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Brandschutzbeauftragte
    • Cybersicherheit
    SVG Arbeitsschutz - gut gesichert!
    myASI
    zum Login
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG
    • Über uns
    • Kontakte
    • Partner
    • Engagement
    • Standorte
    • Seminarräume / Verkehrsübungsplatz
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    • SVG Mitgliedschaft
    • GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH
    • WHW Verkehrsbildungs-gesellschaft mbH Erfurt
  • Karriere

Qualitätsmanagement

  1. Qualitätsmanagement
Kontakt
Ansprechpersonen
zum Thema
Aus- und Weiterbildung
Icon Person mit HeadsetAnsprechpersonen
Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Cornelia Mai

Abteilungsleiterin Weiterbildung

0351 8143-218

cornelia.mai@svg-dresden.de

Daniel Nocke

Prokurist / Abteilungsleiter Bildung

0351 8143-305

daniel.nocke@svg-dresden.de

  • Qualitätsmanagement
  • Beratung für künftige Entsorgungsfachbetriebe
  • Beratung für Transporteure von Futtermitteln
  • Betriebswirtschaftliche Beratung: Fahrzeugkostenrechnung / Fahrzeugkostenkalkulation

Qualitätsmanagement

Verlader bestimmter Branchen (z. B. Automobilindustrie, chemische Industrie) vergeben Transport- und Logistikleistungen in der Regel nur noch an Unternehmen, die bereits ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000:2000 eingeführt haben.

Die Anzahl der Verlader bzw. Auftraggeber, die von der Spedition bzw. von einem Transportunternehmen das Bestehen oder die bevorstehende Einführung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems verlangen, wird immer größer.

Bei der Auftragsvergabe hat neben dem geforderten Preis die gebotene Qualität der Leistung eine große Bedeutung. Ein Qualitätsmanagementsystem hilft die vom Auftraggeber geforderte Qualität zu erfüllen und bringt weitere Vorteile für das Unternehmen.

Wir beraten und unterstützen Sie

  • beim Aufbau und der Einführung des Qualitätsmanagementsystems
  • bei der Erarbeitung der betrieblichen Dokumente des QM-Systems
  • bei der Vorbereitung der Zertifizierung des QM-Systems Ihres Unternehmens
  • bei der Beantragung von Fördermitteln für die Beratungsleistungen

Wir konnten bis jetzt folgende Unternehmen zu den begehrten ISO 9001er Zertifikate begleiten:

  • Regionalverkehr Dresden GmbH, Dresden
  • Dresdner Spedition GmbH, Radebeul
  • Auto-Webel GmbH, Delitzsch
  • Steinert Transport GmbH, Obersaida
  • Spedition Hartmut Lange, Kodersdorf
  • Transportunternehmen Rainer Voigt, Herold
  • Kraftverkehrsgesellschaft Dreiländereck mbH, Zittau
  • Spedition Weber GmbH, Hilmersdorf
  • FalkenTrans GmbH Spedition und Logistik, Zwickau/Mosel
  • Elsner Transport & Logistik GmbH, Bockelwitz
  • Fa. Willfried Freund, Dresden-Weixdorf
  • Spedition Thümmler GmbH, Crimmitschau
  • Spiropoulos Transport GmbH, Dresden

Was Aufbau und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems bedeuten

  • einen Qualitätsbeauftragten festlegen (Unternehmer selbst oder ein leitender Mitarbeiter)
  • den gegenwärtigen Zustand im Unternehmen (Ist-Zustand) hinsichtlich Organisation, betrieblicher Dokumente, Qualitätssicherungsmaßnahmen feststellen (welche der für ein QMS geforderten bzw. auszuarbeitenden Materialien liegen in welcher Form vor, was ist bereits geregelt?)
  • den Sollzustand festlegen und beschreiben, das heißt:
    • Qualitätspolitik des Unternehmens festlegen
    • Aufbauorganisation festlegen (wie ist das Unternehmen aufgebaut, wer macht was). Wird festgelegt im Organigramm und in Stellenbeschreibungen.
    • Ablauforganisation festlegen (legt fest, wie etwas getan wird), im Einzelnen: Verfahren, betriebliche Abläufe, Zusammenarbeiten festlegen
    • Das wird dargestellt in:
      • Arbeitsanweisungen (z.B. Fahrerhandbuch)
      • Verfahrensanweisungen, Arbeitsmappen,
      • Ablaufdiagrammen, Belegdurchlaufplänen
      • Checklisten, Formularen
    • Qualitätsaufzeichnung einschl. Auswertungen festlegen
    • Qualitätsmanagement-Handbuch des Unternehmens erstellen: Das Unternehmen legt für seine Kunden im Handbuch die Qualitätspolitik dar und beschreibt sein Qualitätsmanagementsystem (ohne "Firmen- know-how"), gegliedert nach den Elementen der Europäischen Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001. 
      Das Handbuch ist die Visitenkarte des Unternehmens hinsichtlich seiner Qualitätspolitik.
  • den festgelegten Sollzustand (Qualitätspolitik, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Qualitätsaufzeichnungen) im Unternehmen einführen, in die Praxis umsetzen: Ab jetzt wird das so gemacht!
  • Vor-Audit im Unternehmen durchführen (das QMS selbständig überprüfen, ob der beschriebene Sollzustand funktioniert und auch angewendet wird, nicht nur auf dem Papier steht)
  • die Einführung des Qualitätsmangementsystems im Unternehmen durch ein unabhängiges, akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen zertifizieren lassen

Qualitätsmanagement im Verkehrsgewerbe

  • Ihre Kunden ersehen aus dem eingeführten QM-System, dass die Qualität der Leistungen einen hohen Stellenwert in Ihrem Unternehmen hat.
  • Sie können dadurch anspruchsvollere Aufträge für sich gewinnen.
  • Aus dem firmeneigenen QM-Handbuch sind Ihre Anstrengungen hinsichtlich Qualität Ihrer Leistungen ersichtlich. Dieses Handbuch kann bei Ihren Kunden als Werbeschrift für Ihr Unternehmen dienen.
  • Durch im Unternehmen geführte Qualitätsaufzeichnungen können Sie Abweichungen von der geforderten Qualität sofort erkennen und beseitigen, aber auch unbegründete Ansprüche aus Produkthaftung bzw. Organisationsverantwortung abwehren.
  • In Zukunft werden Sie in einigen Bereichen (z.B. chemische Industrie, Automobilindustrie sowie bei Gefahrguttransporten bzw. bei öffentlichen Ausschreibungen) ohne ein nachgewiesenes QM-System überhaupt nicht mehr tätig werden können.
  • Eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001/2008 verhilft Ihnen zu einer weltweiten Anerkennung Ihres QM-Systems.
  • Das QM-System verlangt, den innerbetrieblichen Aufbau und alle wichtigen Abläufe im Unternehmen festzulegen und aufzuschreiben. Dabei können Sie bestehende Schwächen und Mängel in der Organisation ggf. mit Hilfe Ihres QM-Beraters erkennen und beseitigen.
  • Durch eine schriftliche Festlegung, wer für welche Arbeiten verantwortlich ist (z.B. in der Stellenbeschreibung) und wie die Tätigkeiten auszuführen sind (z.B. im Fahrerhandbuch oder in Arbeitsmappen, Verfahrensanweisungen und Formularen) können Sie Ihre Mitarbeiter besser anleiten, führen und motivieren sowie Arbeitsplatzwechsel im Unternehmen erleichtern und Einarbeitungszeiten verringern.
  • Sie erreichen dadurch in Ihrem Unternehmen eine bisher nicht vorhandene Überschaubarkeit und erkennen Möglichkeiten, Verbesserungen vorzunehmen.
  • Durch eine systematische Fehlervermeidung können Sie auf lange Sicht Kosten sparen.
  • Durch die vorhandenen schriftlichen Festlegungen, wer welche Tätigkeiten wie auszuführen hat, erhalten Sie bessere Chancen bei eventuellen Arbeitsrechtsstreitigkeiten vor Gericht.

Betriebswirtschaftliche Beratung: Fahrzeugkostenrechnung / Fahrzeugkostenkalkulation

Seit der Tariffreiheit kann für die Preisbildung in Transportbetrieben und Speditionen nicht mehr auf zwingend anzuwendende Tarife, sondern nur noch auf unverbindliche Preisempfehlungen zurückgegriffen werden. Wichtiger ist jedoch, dass die erzielten Preise die Kosten decken. Deshalb muss jeder Unternehmer die Kosten seiner Fahrzeuge kennen, um richtig kalkulieren zu können. Da bei der Ermittlung der Fahrzeugkosten vielfach die Kosten des vergangenen Jahres als Grundlage dienen, muss der Unternehmer sich einen genauen Überblick über diese verschaffen, die künftige Preisentwicklung jedoch mit einkalkulieren. Dadurch kann man die Kosten der einzelnen Fahrzeuge/Lastzüge vergleichen und sieht mehr als sonst Möglichkeiten der Kosteneinsparungen.

Beratung für Transporteure von Futtermitteln

Unternehmen, die Futtermittel transportieren wollen, müssen einen Nachweis erbringen, dass sie über eine GMP+-Zertifizierung verfügen.

Das bedeutet, dass Sie in Ihrem Unternehmen ein Managementsystem einführen und aufrecht erhalten müssen, das sicherstellt und nachweisen kann, welche Güter mit welchen Fahrzeugen/Aufliegern/Hängern transportiert wurden. Es gelten hohe Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Transparenz der betrieblichen Abläufe sowie daraus resultierend ein nicht geringer Dokumentationsaufwand.
Das System wird einer jährlichen Überprüfung unterzogen.

Wir beraten Sie und helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf die Zertifizierung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gerne informieren wir Sie über dieses Thema, senden Sie uns eine Anfrage.
Persönliche Daten
Berufliche Daten
Kontaktdaten
Zusatz
* Pflichtfeld
** Wir benötigen die Postleitzahl zur korrekten Zuordnung der zuständigen SVG
Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mails und bestätigen Sie Ihre Registrierung, indem Sie auf den Bestätigungslink klicken, den wir Ihnen soeben zugesendet haben.

Sie möchten immer aktuell und regelmäßig über wichtige Themen
aus der Transport- und Logistikbranche informiert werden?
Melden Sie sich jetzt für unseren SVG Newsletter an!

  • Ihre SVG Sachsen und Thüringen
    • Standorte
    • Autohöfe
    • Jobs
    • Notfallkontakte
  • Online-Services
    • Mediathek
    • SVG-Wiki
    • Mediathek
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen