Weiterbildung für Unternehmer, Führungskräfte, Verkehrsleiter, Disponenten und sonstige verantwortliche Mitarbeiter
Bin ich eigentlich noch „up to date“?
Wer bei seiner zuständigen IHK nach bestandener Prüfung die fachliche Eignung zum Verkehrsleiter erworben hat, behält diese auch sein Leben lang, außer man verstößt gegen eine der „sieben Totsünden“ und erhält dafür ein „Berufsverbot“ (Art. 14 VO (EG) 1071/2009 sowie Anhang I der neuen VO (EU) 2016/403).
Damit es Ihnen nicht so ergeht, bieten wir Ihnen verschiedene Weiterbildungen an, so dass Sie jederzeit „up to date“ sind.
Folgende Themen können wir Ihnen anbieten:
- Neues zum nationalen und internationalen Güterkraftverkehrsrecht
- Aktuelles zum Arbeitsrecht / Sozialrecht
- Änderungen im Frachtführer- und Speditionsrecht (ADSp2017)
- Verantwortlichkeiten des Unternehmers im Straßenverkehr, bei der Ladungssicherung und bei Gefahrgut
- EU-Entsenderichtlinie: Einsatz meiner Mitarbeiter im EU-Ausland - was muss ich beachten?
- Digitaler Tachograph - Fachwissen für verantwortliche Personen
- EU-Mobilitätspaket - seine Umsetzung und Auswirkungen auf die Branche
- EU-Mobilitätspaket - unsere Hinweise, Ihre Erfahrungen & aktuelle Entscheidungen im Arbeitsrecht
- Fahrzeugkostenrechnung
- Gefahrgutrecht
- GespächsFÜHRUNG
- Jahres-Wechsel-Seminar
- Qualitätsmanagement im Straßenverkehrsunternehmen
- Reiseabrechnung und Marge nach § 25 UStG im Busbetrieb
- Vorbereitungskurs auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
- DSGVO im Arbeitsrecht
- und vieles mehr...
Kommende Termine:
- finden Sie in unserem Seminar-Portal, inkl. Online-Anmeldung
Für eine Inhouse-Schulung erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot.
Themen im Detail
Seminardauer:
ca. 4 Stunden
Seminarinhalt:
- Informationen zum Intelligenten Fahrtenschreiber (Generation 2, Version 2)
- Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten und des Arbeitszeitgesetzes
- Pflichten des Unternehmers / verantwortlichen Person
- Überprüfung der manuellen Nachträge und Landeseangaben
- Verschiedene Bußgeld-relevante Ahndungen
- Verlängerung der Unternehmenskarte / Fahrerkarte
- Ablauf von Unternehmensprüfungen - Was sollten Sie dabei beachten?
- Tipps für Ihre Fahrer
Fördermöglichkeiten:
- Förderprogramm "Weiterbildung" vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM, ehem. BAG) für Unternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen
Termine:
- SVG Autohof Dresden - 30.11.2023 Online-Anmeldung
- Es ist auch eine Online-Teilnahme am 30.11.2023 möglich. Online-Anmeldung
- Gern auch bei Ihnen als Inhouse-Schulung. => Sprechen Sie uns einfach an.
Flyer mit Anmeldeformular
Hinweis: Gern können wir auch Ihr Fahrpersonal im Rahmen der Unterweisung nach Artikel 33 der VO (EU) Nr. 165/2014 schulen.
Was Sie als Unternehmer vom Gefahrgut mindestens wissen sollte!
Seminardauer:
ca. 3 Stunden
Seminarziel:
Sie befördern in Ihrem Unternehmen hin und wieder Gefahrgut und schicken Ihre Fahrer regelmäßig zur Schulung, um den ADR-Schein weiterhin zu erhalten. Doch damit sind Ihre Pflichten als Unternehmer im Hinblick auf das Gefahrgutrecht noch nicht erfüllt. Wir wollen Sie in diesem Seminar informieren, denn Nichtwissen schützt nicht vor Strafen/Bußgeldern.
Seminarinhalt:
- Übersicht über die geltenden Gesetze/Verordnungen
- GGVSEB
- ADR
- Stellung des Transportunternehmers in der Gefahrgutbeförderungskette
- Daraus resultierende Pflichten und Verantwortlichkeiten
- nach §§ 19 GGVSEB
- Unfallbericht nach 1.8.5 ADR
- Bußgelder nach § 37 GGVSEB/RSEB Anlage 7
- Kurzfassung einiger Punkte des Gefahrgutrechts
- Gefahrgutklassen
- mitzuführende Begleitpapiere
- Kennzeichnung der Fahrzeuge
- Mitzuführende Ausrüstung
- Zusammenladeverbote
- Pflichten nach Gefahrgutbeauftragtenverordnung
Fördermöglichkeiten:
- Förderprogramm "Weiterbildung" vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM, ehem. BAG) für Unternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen.
Termine: in unserem Seminarkalender und auf Anfrage
Hinweis: Gern können wir auch Ihr Personal im Rahmen der Unterweisung nach Kap. 1.3 ADR schulen.
GesprächsFÜHRUNG - Effektiv und wertschätzend kommunizieren
Seminardauer:
ca. 4,5 Stunden
Seminarinhalt:
Moderne Unternehmen zeichnen sich durch einen effektiven Informationsfluss und eine wertschätzende Gesprächskultur aus. Dafür sind Inhaber und Führungskräfte in ihrem Betrieb das Vorbild.
Kunden und Mitarbeiter haben sehr feine Antennen für diese Dinge und entscheiden damit auch, wie stark sie sich dem Betrieb verbunden fühlen und wie sie mit ihm zusammenarbeiten wollen.
Fehlende oder falsche Informationen sorgen für Unmut, Ärger, Konflikte, Fehlleistungen und Mehraufwand. Ebenso können missverständlich formulierte Aussagen nicht die Ergebnisse erzeugen, die gewünscht bzw. beabsichtigt waren. In der GesprächsFÜHRUNG wird diesen Missverständnissen entgegengewirkt.
Ein Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern wird an diesem Tag ebenso möglich sein.
Fördermöglichkeiten:
- Förderprogramm "Weiterbildung" vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM, ehem. BAG) für Unternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen.
Termine:
- SVG Regionalzentrum Erfurt - 27.10.2023 Online-Anmeldung
- SVG Regionalzentrum Leipzig - 03.11.2023 Online-Anmeldung
- SVG Autohof Dresden - 10.11.2023 Online-Anmeldung
Flyer mit Anmeldeformular
Fahrzeugkostenrechnung und Preiskalkulation im Güterkraftverkehr
Seminardauer:
ca. 6 Stunden
Seminarziel:
Die erheblichen Kostensteigerungen (Treibstoff, Personal durch geänderte Arbeitszeitvorschriften, Maut usw.) zwingen jeden Unternehmer zu einem straffen Kostenmanagement. Grundlage dazu ist im Transportgewerbe die Fahrzeugkostenrechnung. Ihre Kenntnis und der richtige Umgang damit im Rahmen der Preiskalkulation und -verhandlung mit den Kunden sind für jeden Unternehmer von existenzieller Bedeutung.
Seminarinhalt:
- Fahrzeugkostenrechnung beispielhaft dargestellt
- variable Fahrzeugkosten
- fixe Fahrzeugkosten
- Sondereinzelkosten (LKW-Maut, etc.)
- Preisfindung
- Kalkulation von Einzelaufträgen im Ladungsverkehr
- Aufbau und Erstellung eines „Haustarifs“
- Kostenentwicklungen: Hier wird besonderen Wert auf die Kostenstrukturen gelegt: welches die Kostentreiber sind, in welcher Art sie sich verändern, wie sich diese Veränderungen auf das Gesamtkostengefüge auswirken und wie daraufhin Preisverhandlungen geführt werden sollten.
Fördermöglichkeiten:
- Förderprogramm "Weiterbildung" vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM, ehem. BAG) für Unternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen
Termine: in unserem Seminarkalender und auf Anfrage
Überblick über die steuer- und arbeitsrechtliche Änderungen
Seminardauer:
ca. 4 Stunden
Seminarinhalt:
- Änderungen zur Einkommens-/Lohnsteuer
- Aktuelles zur Sozialversicherung
- Geplante und aktuelle Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht
- Aktuelle Rechtssprechungen zu den drei Hauptthemen
Ihr Nutzen:
- Überblick über alle relevanten Änderungen zum Jahreswechsel
- Fallbeispiele aus der täglichen Praxis
Fördermöglichkeiten:
- Förderprogramm "Weiterbildung" vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) für Unternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen
Termin: auf Anfrage
Reiseabrechnung - Marge nach § 25 UStG
Seminardauer:
ca. 4 Stunden
Seminarinhalt:
- Wann ist Margenabrechnung Pflicht?
- Welche weiteren Besteuerungen sind bei Reisen möglich?
- Was sind Reisevorleistungen?
- Wie werden Selbstkosten der Eigenleistungen berechnet?
- Was ist bei Provision zu beachten?
- Welche Besonderheiten gibt es beim grenzüberschreitenden Busverkehr in Europa zu beachten?
Termin: auf Anfrage
Umsetzung eines QM-Systems (DIN EN ISO 9001:2015) in einem Straßenverkehrsunternehmen
Seminardauer:
ca. 5 Stunden
Seminarinhalt:
- Grundsatz
- Gründe für die Einführung eines QM-Systems
- Vorgehensweise
- Normanforderungen
- Planung/Qualitätsziele (Beispiele)
- Qualitätsaufzeichnungen (Beispiele)
- Vorteile eines QM-Systems
- Nutzen eines QM-Systems im Unternehmen
- Einbeziehung eines Beraters
- Gruppenarbeit und Auswertung
Fördermöglichkeiten:
- Eine Förderung ist für Unternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen durchaus möglich. Wir beraten Sie gern.
Termin:
- SVG Autohof Dresden - 20.04.2023 Online-Anmeldung
- Es ist auch eine Online-Teilnahme am 20.04.2023 möglich. Online-Anmeldung
Flyer mit Anmeldeformular
Qualifizierung von Ausbildern in Ausbildungsbetrieben
Sie möchten künftig ausbilden? Sie möchten Ihre Mitarbeiter entsprechend der Ausbilder-Eignungsverordnung qualifizieren?
Wir bieten Ihnen einen fundierten Vorbereitungskurs für die IHK-Prüfung nach der AEVO, in dem Sie alle relevanten Inhalte kompakt und praxisnah vermittelt bekommen.
Zielgruppe:
Ausbildungsbeauftragte und Führungskräfte, die Funktionen in der Ausbildung erfüllen oder künftig für die Übernahme einer Ausbildertätigkeit vorgesehen sind.
Seminarinhalte nach AEVO:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Termine: folgen für Dresden
Ein Abend ca. 2:15 h – Einweisung und Selbststudiumsaufträge sowie eine Vollzeitwoche – jeweils 08.30 - 15.45 Uhr
Prüfungstermine bei der IHK Dresden
Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss zur IHK-Prüfung. Die Prüfungsanmeldung muss durch jeden Teilnehmer selbst erfolgen.
Kosten: Preis pro Teilnehmer / 525,- € (netto)
Der Schulungspreis beinhaltet eine umfassende Fachliteratur, Gesetzessammlungen sowie Teilnehmerunterlagen in Form von HandOuts.
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsgebühr (200,- €) von der IHK gesondert erhoben wird.
Fördermöglichkeiten: Förderprogramm "Weiterbildung" vom Bundesamt für Güterverkehr (BAG) für Unternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen.
Hierzu beraten wir Sie gern.
Allgemeiner Hinweis: Bei Rückfragen und weiteren Detailinformationen freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.