SVG Sachsen und Thüringen
Sachsen und Thüringen
mySVGHandel
  • Aus- & Weiterbildung
    • Aus- & Weiterbildung
    • Berufskraftfahrer
    • Gefahrgut
    • Abfall / Entsorgung
    • Seminare finden
    • Fachkunde Güterkraftverkehr
    • Fachkunde Personenverkehr
    • Digitaler Tachograph
    • Ladungssicherung
    • Aufstiegsqualifikationen
    • Fahrsicherheitstraining
    • Hebe- und Fördertechnik
    • Unternehmer & Führungskräfte
    • Verkehrsteilnehmerschulung
    • Fördermöglichkeiten
    • Prüfungsvorbereitung Azubis
    • Perfektionstraining
    • Seminarfilter nach Themen
    SVG Seminar-Portal
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Factoring
    • Qualitätsmanagement

     

    Maut in Dänemark: Änderungen zum 1.1.2025
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Sicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Brandschutzbeauftragte
    • Cybersicherheit
    SVG Arbeitsschutz - gut gesichert!
    myASI
    zum Login
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG
    • Über uns
    • Kontakte
    • Partner
    • Engagement
    • Standorte
    • Seminarräume / Verkehrsübungsplatz
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    • SVG Mitgliedschaft
    • GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH
    • WHW Verkehrsbildungs-gesellschaft mbH Erfurt
  • Karriere
mySVGHandel
  • Aus- & Weiterbildung
    • Aus- & Weiterbildung
    • Berufskraftfahrer
    • Gefahrgut
    • Abfall / Entsorgung
    • Seminare finden
    • Fachkunde Güterkraftverkehr
    • Fachkunde Personenverkehr
    • Digitaler Tachograph
    • Ladungssicherung
    • Aufstiegsqualifikationen
    • Fahrsicherheitstraining
    • Hebe- und Fördertechnik
    • Unternehmer & Führungskräfte
    • Verkehrsteilnehmerschulung
    • Fördermöglichkeiten
    • Prüfungsvorbereitung Azubis
    • Perfektionstraining
    • Seminarfilter nach Themen
    SVG Seminar-Portal
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Factoring
    • Qualitätsmanagement

     

    Maut in Dänemark: Änderungen zum 1.1.2025
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Sicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Brandschutzbeauftragte
    • Cybersicherheit
    SVG Arbeitsschutz - gut gesichert!
    myASI
    zum Login
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG
    • Über uns
    • Kontakte
    • Partner
    • Engagement
    • Standorte
    • Seminarräume / Verkehrsübungsplatz
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    • SVG Mitgliedschaft
    • GVZ-Entwicklungsgesellschaft Dresden mbH
    • WHW Verkehrsbildungs-gesellschaft mbH Erfurt
  • Karriere

BKF-Weiterbildung: SVG ÖkoDrive IV (K1+K3)

  1. Berufskraftfahrer
  2. BKF-Module zur Weiterbildung
  3. BKF-Weiterbildung: SVG ÖkoDrive - Theorie III
Kontakt
Ansprechpersonen
zum Thema
Aus- und Weiterbildung
Icon Person mit HeadsetAnsprechpersonen
Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Cornelia Mai

Abteilungsleiterin Weiterbildung

0351 8143-218

cornelia.mai@svg-dresden.de

Daniel Nocke

Prokurist / Abteilungsleiter Bildung

0351 8143-305

daniel.nocke@svg-dresden.de

Lkw- & Busführerschein

Wirtschaftliches Fahren - Schäden vermeiden mit Lkw und Bus

Unwirtschaftliches Fahren und hohe Schadenbelastungen können für Unternehmen sehr teuer werden. Für zu viele oder kostspielige Schäden beispielsweise verlangen die Versicherer Prämienzuschläge. Außerdem entstehen im Transportlogistikunternehmen neben den Eigenbelastungen bei einem Unfall oder Schadenfall nicht versicherte Nebenkosten, etwa Selbstbehalte aus Versicherungspolicen, Ausfälle von Fahrer:innen und Fahrzeugen, interne Kosten der Schadensabwicklung und gegebenenfalls Folgen aus Schäden an der Ladung.

Dahingegen kann man nach Erkenntnissen aus Betrieben, in denen das wirtschaftliche Fahren praktiziert wird, mit der ressourcenschonenden Fahrweise bis zu fünf Prozent an Kraftstoff pro Jahr sparen, beim Verschleiß an Fahrzeugen sogar bis zu 25 Prozent der jährlichen Kosten. Ein willkommener „Nebeneffekt“ ist dabei die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch vorausschauendes Fahren. Gründe genug für die Straßenverkehrsgenossenschaft, spezielle Seminare für professionelle Kraftfahrer:innen anzubieten, bei denen das wirtschaftliche Fahren und die Vermeidung von Schäden zum Thema gemacht werden.

Das Seminar auf
einen Blick

  • Kenntnisbereiche 1 und 3
  • Ideal zur Auffrischung des Eco-Trainings (Praxis)
  • Tipps zur Vermeidung von Rangierschäden
  • Sicherheitsbewusst fahren
  • Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren
Seminar buchen
Eco-Training (Praxis)

Inhalte

Das Seminar vermittelt die Einsicht, dass Wirtschaftlichkeit und Sicherheit keinen Gegensatz, sondern zwei Seiten derselben Medaille darstellen. Es vermittelt das notwendige Know-how zu einer wirtschaftlichen und gleichzeitig sicheren Fahrweise. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die wirtschaftliche Fahrweise. Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich in Gruppen mit vier wesentlichen Aspekten des wirtschaftlichen Fahrens:

  • Technische Vorbereitung und Wartung der Fahrzeuge
  • Streckenwahl und vorausschauendes Fahren
  • Wirtschaftlicher Bereich des Motors
  • Einsatz der Fahrerassistenzsysteme

Jeder Einzelaspekt wird anschließend durch zusätzliche Informationen und Erläuterungen der moderienden Person vertieft. Dabei geht man ins Detail: Wie lässt sich der Luftwiderstand des Fahrzeugs verringern? Welche Verbrauchskennlinien weisen moderne Nutzfahrzeug-Motoren auf? Wie kann man bei automatischen Getrieben durch manuelle Steuerungseingriffe Sprit sparen?

Weitere Inhalte

Anschließend wird die Entstehung von Unfällen diskutiert und anhand des „Unfalltrichters“ veranschaulicht, wie Entscheidungs- und Handlungsmöglichkeiten im Fahrzeug bei Zuspitzung einer Situation nach und nach geringer werden. Intensiv besprochen werden kritische Situationen, wie z.B.:

  • Rangieren oder Rückwärtsfahren
  • Ablenkungen im Fahrzeug
  • Starke, belastende Emotionen beim Fahren

Falls Omnibusfahrerinnen und -Fahrer unter den Teilnehmer:innen sind, werden auch spezifische Themen wie „Sicherheit der Ladung“ und „Sicherheit und Komfort der Fahrgäste“ behandelt. Informationen über das Eco-Training runden den interessanten und kurzweiligen Seminartag ab.

Seminar buchen

Zur Übersicht aller Lkw-Module
 

 

Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mails und bestätigen Sie Ihre Registrierung, indem Sie auf den Bestätigungslink klicken, den wir Ihnen soeben zugesendet haben.

Sie möchten immer aktuell und regelmäßig über wichtige Themen
aus der Transport- und Logistikbranche informiert werden?
Melden Sie sich jetzt für unseren SVG Newsletter an!

  • Ihre SVG Sachsen und Thüringen
    • Standorte
    • Autohöfe
    • Jobs
    • Notfallkontakte
  • Online-Services
    • Mediathek
    • SVG-Wiki
    • Mediathek
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen