Dresden
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
18.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
25.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
03.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
03.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
04.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
04.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
05.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
05.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
06.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
06.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
07.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
07.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrer:innen als Imageträger (KB 1+3) |
08.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehördenAls „Botschafter:innen“ des Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kund:innen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kund:innen und Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
15.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
03.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
04.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
05.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
06.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
07.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen (KB 1) |
08.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen - einschätzen - bewältigenWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
15.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
22.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
29.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBrände verhindern - Feuer bekämpfenWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
05.04.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
12.04.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
10.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
17.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
24.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
02.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
03.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
04.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
05.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
06.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) |
07.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern-bergen-helfenWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
14.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
21.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
28.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBrände verhindern - Feuer bekämpfenWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
16.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
23.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrer:innen als Imageträger (KB 1+3) |
30.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehördenAls „Botschafter:innen“ des Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kund:innen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kund:innen und Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
01.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
02.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
03.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
04.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
05.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen (KB 1) |
06.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen - einschätzen - bewältigenWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
13.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
20.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
27.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
25.10.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
25.10.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor KriminalitätWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) |
08.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern-bergen-helfenWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
10.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
11.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
12.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
13.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
14.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteBrände verhindern - Feuer bekämpfenWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
29.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
06.12.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Washingtonstraße 40, 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. |
Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
25.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor KriminalitätWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) |
15.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern-bergen-helfenWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
17.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
18.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
19.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
20.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
21.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
01.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
08.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
15.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen (KB 1) |
22.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen - einschätzen - bewältigenWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
24.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
25.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
26.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
27.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
28.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
05.04.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
26.04.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
05.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
06.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3) |
07.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern-bergen-helfenWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
08.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
09.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
10.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
17.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
24.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrer:innen als Imageträger (KB 1+3) |
07.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehördenAls „Botschafter:innen“ des Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kund:innen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kund:innen und Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
14.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
21.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
11.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
12.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
13.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
14.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
15.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen (KB 1) |
16.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen - einschätzen - bewältigenWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
23.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
30.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
06.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
13.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
27.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum In der Langen Else 2, 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. |
Leipzig
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
17.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
01.02.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
05.04.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
10.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
14.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
25.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
26.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
27.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
28.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
29.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
06.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
20.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
25.10.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
06.12.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Regionalzentrum Söllichauer Straße 3, 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. |
Niederdorf
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
17.01.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
15.03.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
12.04.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
17.05.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
21.06.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
25.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
26.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
27.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
28.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
29.08.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
13.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen, sondern auch bei den Fahrer:innen liegt. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden das Seminarthema ab. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
27.09.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
25.10.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLaut BALM (ehem. BAG) wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
08.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
29.11.2025 08:00 - 16:30 |
SVG Autohof Neue Schichtstraße 16, 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. |